Buschscher Garten  Hs 1217/1 Blatt 17r Studentenschmaus Hs 1216 k Schattenriss Hs 1216c Blatt 241

Katalog der studentischen Stammbücher in der Universitätsbibliothek Gießen

Allgemeine Informationen

[Inhalt] [Benutzungshinweise] [Hinweise zur Suche] [Technisches (PND/BEACON)]

Inhalt der Datenbank

Als Stammbücher bezeichnete man vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kleine Alben vor allem von Studenten, in denen sich Kommilitonen, Verwandte und Freundinnen und Freunde, aber auch Professoren und höhergestellte Personen mit Sinnsprüchen, Zitaten, Freundschaftszeichen eintrugen (Album amicorum). Sie sind häufig mit Scherenschnitten, Farbzeichnungen oder Aquarellen geschmückt. Die Universitätsbibliothek Gießen verfügt über eine kleine Sammlung dieser Dokumente.

Die Datenbank erschließt die studentischen Stammbücher des 18. Jahrhunderts aus der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Gießen. Es handelt sich um die Signaturen

Datengrundlage sind die Aufzeichungen von Frau Silke Moning, die im Rahmen ihrer Magisterarbeit zu allen Stammbuchblättern nicht nur den Schreiber erfasst hat, sondern auch Angaben zu seiner Person, zu graphischen Darstellungen sowie zum Inhalt der Eintragungen. Insgesamt erschließt die Datenbank ca 3.000 Stammbuchblätter. Davon waren ca 1.000 in einer Datenbank enthalten, die Frau Moning aufgebaut hatte und die den Grundstock dieser Datenbank bildete. Bei diesen Datensätzen sind noch zusätzlich Schlagworte vergeben worden. Die weiteren 2.000 Eintragungen wurden aus Zeitgründen ohne diese Zusatzinformationen erfasst.

Mit diesem Katalog steht ein Werkzeug bereit, das die Arbeit mit den Stammbüchern entscheidend erleichtert.

Es steht noch aus die Katalogisierung von Stammbüchern des 17. und des 19. Jahrhunderts (z.B. Hs 1218, Hs 1219) sowie von nicht-studentischen Stammbüchern (z.B. Hs NF 665).

Veröffentlichungen:

[Zum Anfang]

Benutzungshinweise

Näheres zur Nutzung finden unter: Sammlungen der Universitaetsbibliothek Giessen

Ein Teil der Stammbücher ist digitalisiert in den Digitalen Gießener Sammlungen (DIGISAM) verfügbar.

Hinweise zur Suche

[Schnellsuche / Einfache Suche] [Suche nach] [kombinierte Suche]

Schnellsuche

Die Schnellsuche recherchiert in der gesamten Datenbank nach den eingegebenen Stichwörtern, Personen, Jahren.

Bei der Eingabe mehrerer Stichwörter werden zunächst diejenigen Einträge angezeigt, die alle Stichwörter enthalten, die Trefferreihenfolge richtet sich nach der Relevanz.

Für eine differenziertere Suche stehen ihnen die 'Kombinierte Suche' und die 'Registersuche' zur Verfügung.

Die Suchbegriffe können mit "?" trunkiert werden.

[Suchmaske aufrufen] [Benutzungshinweise] [Zum Anfang]

Suche nach

Register auswählen, dann eingeben, an welcher Stelle es geöffnet werden soll. Zu dem angezeigten Registerabschnitt können Sie eine Kurztitel-Liste aufrufen und dort einzelne Dokumente auswählen. Sie können auch direkt eine Registerzeile markieren und haben damit alle zu diesem Eintrag gehörenden Datensätze ausgewählt (maximale Treffermenge: 9999). Die Verknüpfung verschiedener Suchbegriffe, Trunkierung von Suchbegriffen etc. ist nur im Modus kombinierte Suche möglich.

Informationen zu den einzelnen Registern:

[Personen] [Titel] [Stichwörter] [Entstehungszeit] [Entstehungsort] [Signatur]

Register Personen

Form der Eintragungen:

schoenemann, johann georg [jurist, -1707-]  
allgemeine Information zu einer Person
seinbach, johann gustav VERFASSER BRIEF]  VERFASSER BRIEF
von der betreffenden Person verfasster Stammbucheintrag
schoenemann, johann georg [jurist, -1707-]  ADRESSAT LEBENSDOKUMENT
Inhaber des Stammbuchs

Die Personennamen wurden in der Regel so erfasst, wie sie im Stammbuch verwendet werden, gegebenenfalls werden abgekürzte Vornamen oder Initialen verwendet. Bei Professoren standen in der Regel Daten der Personennamen-Normdatei zur Verfügung. Bei anderen Personen war eine entsprechende Recherche in der Regel nicht erfolgreich oder nicht eindeutig. In der Handschriftenabteilung der UB gibt es weitere Unterlagen, die noch nicht einfließen konnten: Die Einträge wurden mit den Matrikelbüchern und mit Diehl's Hessischem Pfarrerbuch verglichen. Bei Bedarf können diese Daten bereitgestellt werden.

[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Register Titel, Titelstichwörter

Form der Eintragungen:

In diesem Index sind die einzelnen Wörter aus dem Titel erfasst.

Form der Eintragungen:

stammbuch des andreas ludovicus hepplen
Titel eines Eintrags
stammbucheintrag von ... schenck zu schweinsberg
Titel eines Eintrags
schweinsberg
Stichwort aus dem Titel
[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Register Stichwörter aus Beschreibungen

Form der Eintragungen:

In diesem Index sind die einzelnen Wörter aus der Beschreibung erfasst. Die Beschreibung enthält Angaben zum Inskribenten, Sentenzen z.T. mit dem Textbeginn, z.T. thematische Beschreibung des Stammbucheintrags, Anmerkungen des Stammbuchinhabers, Angaben zu Symbola, Initialen, Widmungen.

Form der Eintragungen:

theologe
aus den Angaben zum Inskribenten (nur für einen Teil der Stammbuchblätter erfaßt).
dggb, dhggb
"der (heiligen) Gottesgelehrtheit beflissener", zeitgenössische Bezeichung eines Theologiestudenten
Weitere Beispiele:
b.R.b. = beider Rechte beflissener (Student der Rechtswissenschaften) d.R.b., d.R.C. = der Rechte Beflissener / Candidat (Student / Kandidat der Rechtswissenschaften)
d.Th.b. = der Theologie beflissener (Student der Theologie)
LL.C. = Legum Cultor (Student der Rechte)
P.P.E. = Professor publicus extraordinarius (außerordentlicher Professor)
P.P.O. = Professor publicus ordinarius (ordentlicher öffentlicher Professor)
SS.Th.Stud., SS.Th.C. = sanctissimi Theologia Studiosus / Cultor (Student der Theologie)

Ein Verzeichnis solcher zeitgenössischer Abkürzungen ist z.B. enthalten in:
Schnabel, Werner Wilhelm: Die Stammbücher und Stammbuchfragmente der Stadbibliothek Nürnberg. 1. Die Stammbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrasowitz 1995. (Die Handschriften der Stadbibliothek Nürnberg. Sonderband) S. LXVII - LXXIII
mädchen
thematische Beschreibung des Eintrags
felix
Stichwort aus dem Beginn einer Sentenz
schiller
Quelle einer Sentenz

Bitte beachten Sie, dass bei den Zitaten (Sentenzen, Anmerkungen des Schreibers oder des Halters) die originale Schreibweise angegeben wird. Daher empfiehlt es sich besonders in diesem Register, auf die unterschiedlichen Schreibweisen zu achten.

[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Register Entstehungszeit

Form der Eintragungen:

1771
Dokumente mit Entstehungsjahr 1771
1760/01/28
Dokumente mit Datierung vom 28.1.1760

[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Register Entstehungsort

Form der Eintragungen:

jena
Dokumente mit Entstehungsort Laubach
jena
Dokumente mit Entstehungsort Jena

Ortsnamen sind in normierter Form indexiert, z.B. Halle <Saale> statt Hala Magdeburgensis oder Halle Magdeburg..).

[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Register Signaturen

Form der Eintragungen:

Hs 1216 b
Nur die Stammbücher als Ganzes sind hier nachgewiesen, nicht die Einzelblätter.
[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Kombinierte Suche

Verknüpfungsmodus zwischen den Suchfeldern ist »UND«. Dies hat zur Folge, dass Ihnen als Resultat einer Suche nach mehreren Begriffen nur diejenigen Dokumente angezeigt werden, auf die alle von Ihnen angegebenen Begriffe gemeinsam zutreffen.

Soll eine Wortfolge als Titel bzw. Titelanfang gesucht werden, muss die Eintragung mit einem doppelten Anführungszeichen beginnen.

Suchbegriffe können auch aus den Registern in die kombinierte Suche übernommen werden. Dazu rechts vom Eingabefenster das "?" anklicken. Dann öffnet sich das im rechten Fenster angegebene Register und Sie können die gewünschte Eintragung suchen und auswählen. Wiederholbar, bis die drei oberen Suchfenster besetzt sind.

Jedes der drei oberen Suchfenster kann über das Pull-down-Menü rechts auf eine Suche nach Personen, Titel, Stichwörtern oder Entstehungsorten eingestellt werden.

Trunkierungszeichen ist das "?". Personennamen werden automatisch trunkiert.

[Suchmaske aufrufen] [Benutzungshinweise] [Zum Anfang]

Technisches: PND/BEACON

Mit der BEACON-Technik ist es möglich, auf einfache Weise festzustellen, wo es noch Informationen zu Personen gibt. Dazu zählen online verfügbare Nachschlagewerke, Kataloge von Bibliotheken und Museen sowie Autographenkataloge.
Beispiel: Informationen zu Ludwig Höpfner (1743-1797) finden Sie, wenn Sie im Register Personen auf diesen Namen Klicken.

Die Daten aus dem Katalog der Stammbücher können in PND/BEACON-Suchen eingebunden werden. Die Liste der PND/GND-Nummern wird hier bereitgestellt:


[Zur Datenbank]

[Zum Anfang]


Kontakt:
Sammlungen der Universitätsbibliothek Gießen
© Datenbank: Universitätsbibliothek Gießen: 2011-2014
Powered by allegro Avanti populo v1.21_06
© 1996-2014 Universitätsbibliothek Braunschweig;
Thomas Berger, Bonn