Franz Kössler:
Bibliographie und Katalog der Schulprogramme (Programmabhandlungen) [Datenbank]
Ortsverzeichnis
-
Digitalisierte Schulprogrammschriften
und Materialien der Gießener elektronischen Bibliothek (GEB)
Literatur zur Gießener Sammlung
Franz Kössler :Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts
Schulprogrammschriften im Internet
Einführung
Bei
Schulprogrammen oder Schulprogrammschriften
handelt um Publikationen von Gymnasien und anderen (in der Regel höheren) Schulen.
Sie enthielten ursprünglich, das heißt im 17. und 18. Jahrhundert
das Programm der öffentlichen Prüfung
- daher der Name -, dem ab der Mitte des 18. Jahrhunderts
häufig eine wissenschaftliche Abhandlung (Programmabhandlung)
beigefügt wurde. Ab dem 2. Viertel des 19. Jahrhunderts
enthielten sie, zunächst in Preußen auf Grund eines Erlasses,
dann auch in anderen Staaten, einen Berichte über
das vergangene Schuljahr (Schulnachrichten) nach vorgegebenem
Schema.
Im 19. und beginnenden
20. Jahrhundert erlebte sie ihre Blütezeit vor allem in Deutschland,
Österreich-Ungarn und der Schweiz. Aber auch deutschsprachige
Regionen in anderen Ländern sind vertreten, z.B. im Baltikum
(Dorpat, Reval, Riga).
Nach dem 1. Weltkrieg verschwand diese Publikationsform mit
wenigen Ausnahmen. Im 19. Jahrhundert gab es einen
intensiven Schriftentausch zwischen den Schulen, zum
Teil auf Grund von Erlassen der zuständigen
Minsterien. Sammlungen von Schulschriften sind an zahlreichen
Schulbibliotheken und an wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden, in der
Regel sind sie jedoch schlecht erschlossen.
Die Universitätsbibliothek Gießen verfügt über eine Sammlung von
ca 48.000 Abhandlungen sowohl aus Deutschland (in den Grenzen des 19. Jahrhunderts)
als auch aus Österreich-Ungarn und der Schweiz. Darüber hinaus enthält die
Sammlung eine unbekannte Anzahl an Jahresberichten, die ohne beigefügte Abhandlung
erschienen sind. Dies war z.B. der Fall bei Realschulen, Höheren Bürgerschulen, Höheren
Töchterschulen, bei denen es keine Pflicht gab, eine Abhandlung zu verfassen.
Das Besondere an der Sammlung ist, dass die Abhandlungen in einem Katalog
gut erschlossen sind. Insgesamt stellt sie eine interessante Quelle nicht nur
zur Schulgeschichte, sondern auch zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte
Mitteleuropas und von Teilen Ost- und Südosteuropas dar.
Eine ausführlichere Darstellung zur Sammlung finden Sie in
der Literatur.
Hinweise auf weitere Kataloge und Informationen zu Schulprogrammen
allgemein finden Sie auf
einer zusätzlichen Seite zu
Schulprogrammschriften.
Die vorliegende
Datenbank
erschließt den umfangreichen Bestand der
Programmabhandlungen
an der UB Giessen, geht aber darüber hinaus,
indem sie auch Daten aus zahlreichen Bibliographien
darin integriert und auch Bestände anderer
umfangreicher Sammlungen, z.B.
der UB der Humboldt-Universität Berlin, auswertet.
Insgesamt sind ca 70.000 Abhandlungen nachgewiesen,
wovon ca 48.000 an der UB Gießen vorhanden sind.
Die Datenbank
Bibliographie und Katalog der Schulprogramme
wurde von ihrem Autor, Herrn Franz
Kössler, nach seinem Eintritt in den Ruhestand in seiner Freizeit
erfaßt. Gegenüber der gedruckten Version :
Franz Kössler: Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher,
österreichischer und schweizerischer Schulen der
Jahre 1825 - 1918 : alph. geordnet nach Verf. - Bd. 1 - 4 (1987),
Erg.bd. 1991
sind die Angaben überarbeitet und Neuerwerbungen
ergänzt worden. Insbesondere wurden für die Zeit
vor 1800 Bibliographien (Meusel) ausgewertet.
Bei den Nachweisen aus dieser Zeit handelt es
sich in der Regel nur um bibliographische Nachweise.
Zusätzlich wurden an Hand des vorliegenden
Titels Kürzel für
Sachgebiete ergänzt,
so dass neben der Stichwortsuche auch
andere häufig gestellte Fragen besser beantwortet
werden können.
Die Web-Suchmaske bietet nicht alle Suchmöglichkeiten,
die interessieren können. Bei speziellen Anfragen können
Sie sich gerne an die unter Kontakt genannten Mitarbeiter
wenden.
Von der gedruckten Bibliographie von Franz Kössler
stehen die Teile, die durch die Datenbank nicht
vollständig ersetzt worden, als
Auszug über die Giessener Elektronische Bibliothek
zur Verfügung. Dies gilt insbesondere für die
Bibliographien von Schulprogrammen und für die
Bibliographie der Sekundärliteratur.
Neben den wissenschaftlichen Abhandlungen sind in letzter
Zeit auch die Schulnachrichten / Jahresberichte der Schulen
untersucht worden. Diese enthalten in der Regel den Unterrichtsstoff
und die Prüfungsthemen, geben also wieder, was in
den Schulen im Unterricht tatsächlich behandelt wurde,
während die Abhandlungen eher das wissenschaftliche Interesse der
Lehrer spiegeln.
Die Sammlung der UB Gießen umfasst auch
Jahresberichte, die ohne Abhandlung erschienen sind.
Die Jahrgänge, für die Abhandlungen oder
Jahresberichte nachgewiesen sind, sind in einer nach Orten gegliederten
Kartei erfasst.
Der Besitz der UB Gießen ist darin gekennzeichnet.
Parallel zur Katalogisierung
wurden von Herrn Kössler Biographien von Lehrern aus den in Gießen
vorliegenden Schulprogrammschriften kopiert und über mehrere Jahre
in Word-Dateien erfasst. Dieses umfassende
Lexikon liegt
in der Giessener Elektronischen Bibliothek vor.
Literatur zur Gießener Sammlung
Die Entstehung der Sammlung beschreibt H. Schüling im
Vorwort
zur Bibliographie von Franz Kössler.
Eine Abhandlung zur
Gießener Schulprogrammsammlung ist in der
Festschrift der Universitätsbibliothek Gießen anläßlich der 400-Jahr-Feier
der Universität Gießen zu finden:
Lothar Kalok : Schulprogramme - eine fast vergessene Literaturgattung.
In: Aus mageren und aus ertragreichen Jahren / hrsg. von Irmgard Hort.
Gießen : 2007.
(Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen ; 58)
S. 174-199
Kontakt:
Dr. Lothar Kalok (Datenbank)
Dr. Olaf Schneider (Sondersammlungen der UB Gießen)
Benutzungsfragen:
Ausleihe der UB Giessen